Aktuelles
Landeskonferenz und Mitgliederversammlung 2020 in München
2021-01-31 13:07 von Andreas Schlegel
Thema war die Arbeitsbelastung in Zeiten von Klimawandel und Waldschäden. Wegen der Corona-Pandemie fand die Konferenz überwiegend online statt, nur wenige haben persönlich in München teilgenommen.
Mit den Waldschäden ist auch die Arbeitsbelastung sprunghaft angestiegen. Auch die Einstellung befristet beschäftigter Kolleg*innen hilft nicht viel. „Wir brauchen eine Diskussion über das, was wir leisten sollen und was wir der Gesellschaft wert sind“, so Andreas Schlegel, Vorsitzender der LV. „Wenn dabei die Stellenzahl als Ergebnis von Vornherein feststeht wie bisher, dann müssen Aufgaben abgebaut werden“. Weitere wichtige Punkte sind die Verbesserung von Homeoffice- Regelungen und das gewerkschaftliche Ehrenamt.
Der stellvertretende Bundesvorstand der IG BAU, Harald Schaum, resümierte unsere bundesweite Waldklimaschutz - Kampagne. Diese wurde angesichts der explosiven Lage durch Trockenheit, Waldbrände und Schädlingsbefall in den Wäldern gestartet. Die Identifikation von allen mit „ihrem Wald“ ist sehr hoch und trifft viele persönlich. Viele Aktionen der IG BAU im Rahmen dieser Kampagne, z.B. das Pflanzen von Bäumen in den Asphalt beim Nationalen Waldgipfel in Berlin, haben große Resonanz in den Medien und in der Öffentlichkeit gefunden. Dafür, so Harald Schaum, ein herzliches Dankeschön, auch an die dabei beteiligten Kolleg*innen aus Bayern.
Die Ergebnisse der bundesweiten online-Umfrage zeigen, dass die fachlichen Anforderungen gestiegen sind und viele Beschäftigte ihre Arbeit in der zur Verfügung stehenden Arbeitszeit nicht mehr bewältigt können. Auch die emotionale Belastung ist neben der körperlichen stark angestiegen.
Der Kollege Dr. Rolf Schmucker vom Institut „DGB-Index Gute Arbeit“ in Berlin, stellte neue Untersuchungen über die Arbeitsintensität und ihre Folgen für die Gesundheit vor. Sein Fazit:
- Jede/r Vierte ist bei seiner Arbeit häufig quantitativ überlastet
- Überlastung ist mit gesundheitlichen Risiken verbunden
- Eine zentrale Ursache für hohe Arbeitsintensität ist Personalmangel
- Einfluss der Beschäftigten auf die Arbeitsgestaltung verringert die Überlastung
- Maßnahmen der Arbeitsgestaltung können Überlastung vermeiden
Im internen Teil der Konferenz wurde ein neuer Vorstand gewählt, und Anträge an die Bundeskonferenz und an den Gewerkschaftstag beschlossen.
Ein Bericht über die Konferenz und das Hauptreferat zum DGB- Index Gute Arbeit können hier runtergeladen werden.